Erholsam schlafen trotz Pollenallergie

Erholsam schlafen trotz Pollenallergie

Ein ruhiger Schlaf ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Doch für Menschen, die unter einer Pollenallergie leiden, wird die Nacht oft zu einer Zeit der Unruhe und des Leidens. Der ständige Kampf gegen allergische Reaktionen wie Niesen, juckende Augen und verstopfte Nasen kann den Schlaf stören und zu Müdigkeit am nächsten Tag führen. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie Pollenallergiker ihr Schlafumfeld optimal gestalten können.

5 Maßnahmen für ein pollenfreies Schlafzimmer

Allergiker kennen es vermutlich zu Genüge, eigentlich ist man während der Pollenflug-Saison abends hundemüde, doch Augen, Nase und Hals sind so gereizt, dass man am liebsten unter dem lauwarmen Wasserstrahl der Dusche schlafen möchte. Hier kommen 5 Tipps für eine Abendroutine, mit der Pollenallergiker ihre Schlafqualität erheblich verbessern können.

1. Schlafzimmer als Pollenallergiker richtig lüften

Um die Pollen-Konzentration im Schlafzimmer so gering wie möglich zu halten, lasst das Fenster in der Nacht am besten geschlossen, solange es dafür noch kühl genug ist. Lüftet möglichst dann, wenn wenig Pollen fliegen bzw. aufgewirbelt werden: In der Stadt ist das in der Regel früh morgens zwischen 6 und 8 Uhr der Fall, auf dem Land eher abends zwischen 18 und 24 Uhr. Auch spezielle Pollenflug-Apps oder eine Regenradar-App können euch dabei helfen, einen Zeitpunkt zum Lüften zu finden, der während oder kurz nach einem ausgiebigen Regenschauer liegt. Na, vielen Dank werden sich jetzt viele von euch denken, die morgens zur Arbeit müssen und den Zeitpunkt des Lüftens nicht nach dem Wetter richten können, in diesem Fall springt ihr am besten direkt weiter zu Lösung Nummer zwei.

2. Pollenschutz-Gitter am Schlafzimmerfenster

Wenn ihr nicht mit geschlossenem Fenster schlafen möchtet, könnt ihr ein spezielles Pollenschutz-Gitter am Schlafzimmerfenster anbringen. So kann das Eindringen der Pollen in den Schlafraum um bis zu 90% reduziert werden. Achtet darauf, dass das Pollenschutzgitter eine hohe Filterleistung aufweist, um möglichst viele Pollen abzufangen. Dies wird durch Angaben zur Filterklasse oder Filtereffizienz angegeben. Die Klassen reichen von F5 bis hin zu F6, F7 oder sogar F9, die noch kleinere Partikel abfangen können. In Bezug auf Pollenschutz ist F7 jedoch oft ausreichend effektiv, um die meisten Pollen zu filtern. Wenn ihr besonders empfindlich reagiert oder in einer Umgebung mit extrem hohem Pollenaufkommen lebt, kann es sinnvoll sein, Filterklasse zu wählen, die noch feinere Partikel herausfiltert. Achtet auch darauf, dass das Gitter leicht zu reinigen ist. Das geht am besten wenn es in einen Rahmen gespannt ist, den ihr (oder im Idealfall eine Person ohne Allergie) nach der Pollenflug-Saison vom Fenster abnehmen und gründlich abduschen könnt.

Pollenschutzgitter für Schlafzimmerfenster

3. Luftreiniger im Schlafzimmer gegen Pollenallergie

Für starke Allergiker, die in Regionen mit einem hohen Pollenaufkommen leben, ist die Anschaffung eines Luftreinigers für das Schlafzimmer meist eine große Erleichterung. Die Geräte filtern Pollen aus der Luft, indem sie sie durch verschiedene Filterschichten leiten. Die Menge an Pollen im Schlafzimmer wird so erheblich reduziert und allergische Reaktionen somit minimiert. Viele Luftreiniger verfügen außerdem über die zusätzliche Funktion eines Luftbefeuchters, der hilft dabei im Raum frei schwebende Pollen aus der Luft zu holen. Zudem ist eine gesunde Luftfeuchtigkeit von 50-60 Prozent eine echte Wohltat für gereizte Schleimhäute.

Beim Kauf eines Luftreinigers für das Schlafzimmer sollten Pollenallergiker darauf achten, ein Modell auszuwählen, das über einen hochwertigen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) verfügt, da diese Filter besonders effektiv bei der Entfernung von kleinen Partikeln wie Pollen sind. Außerdem ist es wichtig, die richtige Größe des Luftreinigers für das Schlafzimmer zu wählen, um eine effektive Luftreinigung zu gewährleisten.

Luftreiniger im Schlafzimmer

4. So nehmt ihr als Allergiker keine Pollen mit ins Schlafzimmer

Um euer Schlafzimmer so gut wie möglich frei von Pollen zu halten, nehmt ihr am besten erst gar keine Dinge mit in den Raum, die ihr draußen im Freien getragen habt: Kleidung, Handtaschen, Jacken oder auch Socken zieht ihr am besten direkt aus, wenn ihr in die Wohnung kommt und lagert getragene Dinge nicht im Schlafzimmer. Auch wenn sie das sonst immer tun, während der Pollenflug-Saison tut ihr euch keinen Gefallen damit, wenn Hund oder Freigänger-Katze mit im Schlafzimmer oder gar im Bett übernachten. In den Haaren der Tiere verfangen sich unzählige Pollen, die ihr euch so in den Schlafraum holt.

Haustiere bei Pollenallergie nicht ins Schlafzimmer lassen

5. Duschen, Putzen und Waschen – Schlafzimmer-Hygiene als Pollenallergiker

Nicht nur in Tierhaaren können sich Pollen tagsüber in großer Zahl verfangen, gerade Menschen mit langen Haaren bringen eine Menge Pollen mit ins Haus. Damit die nicht ins Kopfkissen gelangen, ist es für Pollenallergiker empfehlenswert, während der akuten Phasen jeden Abend vor dem Zubettgehen zu duschen und die Haare zumindest mit Wasser oder einer Spülung auszuwaschen. Wechselt alle Textilien wie Schlafanzug, Bettbezüge und auch Zierkissenbezüge während der Allergiesaison besonders regelmäßig. Um Pollen im Bett zu minimieren, sollten auch das Kopfkissen selbst und ggf. auch die Bettdecke während des Pollenfluges häufiger gewaschen werden. Aus diesem Grund sind pflegeleichte Faserkopfkissen für Pollenallergiker besonders gut geeignet. Unsere Paradies Softy Kissen könnt ihr ganz einfach samt Füllung bei bis zu 60 Grad in eine haushaltsübliche Waschmaschine und anschließend in den Trockner stecken (Weitere Informationen zum Thema Kopfkissen richtig waschen findet ihr in diesem Artikel). Die Kissen nehmen es euch nicht übel, wenn sie während der Pollen-Saison alle paar Wochen gewaschen werden. Wenn die Füllung darunter nach einigen Jahren platter wird, könnt ihr sie mit unserem Nachfüllbeutel einfach wieder auffüllen und habt so viele Jahre etwas von eurem Kissen. Noch ein Vorteil: Faserkopfkissen sind erschwinglich, sodass man als Allergiker zwei davon auf Lager haben kann – so könnt ihr euch mit dem Waschen und Trocknen einige Tage Zeit lassen und habt immer ein frisches Kissen parat.  

Zu guter Letzt sollten während des Pollenfluges auch die Böden und Oberflächen im Schlafzimmer regelmäßig abgesaugt und geputzt werden. So könnt ihr verhindern, dass sich viele Pollen im Raum sammeln. Eine Schlafzimmergestaltung mit Teppichböden und Gardinen ist für starke Pollenallergiker aus diesem Grund nicht unbedingt empfehlenswert.

Prima Bio · FASER · Ganzjahresdecke

Regulärer Preis
UVP: ab €79,95
Angebotspreis
ab €79,95
Regulärer Preis
UVP: €99,95
Stückpreis
per 

Runa Bio · FASER · Ganzjahresbettdecke

Regulärer Preis
UVP: ab €179,00
Angebotspreis
ab €179,00
Regulärer Preis
UVP: €179,00
Stückpreis
per 

Mehr lesen:

Verschiedene Arten von Träumen

Luzide Träume & Co. – diese Arten von Träumen gibt es

Weshalb träumen wir überhaupt? Weshalb können wir uns manchmal daran erinnern, phasenweise aber auch lange Zeit gar nicht? Wonach entscheidet sich, welche Inhalte es in unsere Traumwelt schaffen? Alpträume kennen wir alle, aber habt ihr z.B. schon mal im Traum gedacht, ihr würdet aufwachen, obwohl dies gar nicht der Fall war? Oder konntet Trauminhalte im Halbschlaf bewusst steuern? Wir gehen den Ursachen des Träumens auf den Grund.
Schlafhormon Melatonin

Melatonin als Einschlafhilfe – so funktioniert das Schlafhormon im Körper

Vor dem Einschlafen einfach einen Melatonin-Tablette oder das Melatonin-Spray aus der Drogerie einnehmen und selig ein- & durchschlafen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Was Melatonin in unserem Gehirn bewirkt, was es bei rezeptfreien Präparaten aus der Drogerie zu beachten gibt und mit welchen Alternativ-Methoden ihr das Ein- und Durchschlafen verbessern könnt, erklären wir in diesem Artikel.
wann ist wieder vollmond: Bild vom Vollmond

Wann ist Vollmond? Alles, was du wissen musst

Wann ist Vollmond? Schläft man bei Vollmond wirklich schlechter? Der Vollmond fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Seine mystische Ausstrahlung inspiriert...