Fettverbrennung im Schlaf

Viele verbinden das Abnehmen automatisch mit viel Sport und dem Verzicht auf einige Lebensmittel. Dass ein gutes Sportprogramm und eine Ernährungsumstellung in den meisten Fällen sehr förderlich und richtig ist, steht hierbei natürlich außer Frage. Jedoch ist das nicht alles, was für das Verlieren lästiger Pfunde getan werden kann. Es gibt einige Methoden, um den nächtlichen Stoffwechsel anzuregen. In diesem Beitrag möchten wir euch erklären, wie diese Methoden aussehen.

Was passiert eigentlich im Schlaf?

  • Das Immunsystem wird wieder gestärkt
  • Beschädigte Zellen werden repariert
  • Der Körper erholt sich vom Tag
  • Herz und Kreislauf werden aufgeladen

Die Energie, die für diese Phasen notwendig ist, holt sich der Körper aus den Fettzellen und das Wachstumshormon (auch Somatropin genannt) wird ausgeschüttet. Durch abendlichen Sport und eine proteinreiche Ernährung wird die Bildung des Wachstumshormones zusätzlich angeregt. Insulinausschüttung hingegen hemmt die Fettverbrennung. Daher ist es besonders Abends sinnvoll, sich bewusst zu ernähren und Sport zu treiben.

Sehr bedeutend: Die Schlafhygiene

Die abendlichen Angewohnheiten haben einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel bei Nacht. Deswegen sollte das Schlafzimmer abgedunkelt sein und alle elektronischen Geräte wie Fernseher, Handy, Tablet usw. nach Möglichkeit ausgeschaltet werden. Dies hat die Auswirkung, dass es zu einer erhöhten Melatoninausschüttung kommt. Zusätzlich trägt die Schlafdauer dazu bei, eine gute Fettverbrennung zu fördern. Hier ist jedoch auch zu beachten, dass zu viel Schlaf auch negative Auswirkungen haben kann. Vielschläfer neigen in der Regel dazu, durch mangelnde Bewegung zuzunehmen. Was eure optimale Schlafdauer ist, erfahrt ihr hier.

Proteinreiche Ernährung für die aktive Förderung des Wachstumshormons

Das im Schlaf aktive Wachstumshormon sorgt wie bereits erwähnt im Schlaf für eine gezielte Fettverbrennung. Der ideale Lieferant für die Förderung des Wachstumshormons sind Eier. Dazu sind sie reich an wichtigen Nährstoffen, die bei Diäten unterstützen können. Alternativ bieten sich auch Magerquark oder Naturjoghurt gut als Lebensmittel an. Ein Glas Milch kurz vor dem Schlafen bringt dem Körper nochmal einen hohen Eiweißkick. Weitere Lebensmittel, die sich gut zur Ernährung kurz vor dem Schlafen eignen: Fisch, Avocados, Ingwer, Gemüse, Tee.

Gabi 90 · Daunendecke · Ganzjahresdecke 135x200 cm

Regulärer Preis
UVP: €249,00
Angebotspreis
€249,00
Regulärer Preis
UVP: €299,00
Stückpreis
per 

Kindermatratze Mariella-Hygienica® 70x140 cm - Stiftung Warentest Testsieger Ausgabe 10/2021

Regulärer Preis
UVP: €127,00
Angebotspreis
€127,00
Regulärer Preis
UVP: €179,00
Stückpreis
per 

Mehr lesen:

Kleinkind Mittagsschlaf

Ab welchem Alter brauchen Kinder keinen Mittagsschlaf mehr?

Die meisten Kinder hören zwischen 3 und 5 Jahren auf, regelmäßig einen Mittagsschlaf zu machen. Im Einzelfall kann das aber natürlich stark variieren – einige Kinder brauchen ihren Mittagsschlaf noch bis zum 6. Lebensjahr, während andere schon mit 2 Jahren darauf verzichten. Wie ihr erkennt, ob euer Kind dazu bereit ist, auf den Mittagsschlaf zu verzichten und wie sich der Übergang dorthin möglichst sanft gestalten lässt, erklären wir in diesem Artikel.
Verschiedene Arten von Träumen

Luzide Träume & Co. – diese Arten von Träumen gibt es

Weshalb träumen wir überhaupt? Weshalb können wir uns manchmal daran erinnern, phasenweise aber auch lange Zeit gar nicht? Wonach entscheidet sich, welche Inhalte es in unsere Traumwelt schaffen? Alpträume kennen wir alle, aber habt ihr z.B. schon mal im Traum gedacht, ihr würdet aufwachen, obwohl dies gar nicht der Fall war? Oder konntet Trauminhalte im Halbschlaf bewusst steuern? Wir gehen den Ursachen des Träumens auf den Grund.
Schlafhormon Melatonin

Melatonin als Einschlafhilfe – so funktioniert das Schlafhormon im Körper

Vor dem Einschlafen einfach einen Melatonin-Tablette oder das Melatonin-Spray aus der Drogerie einnehmen und selig ein- & durchschlafen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Was Melatonin in unserem Gehirn bewirkt, was es bei rezeptfreien Präparaten aus der Drogerie zu beachten gibt und mit welchen Alternativ-Methoden ihr das Ein- und Durchschlafen verbessern könnt, erklären wir in diesem Artikel.