Tipp: Pflanzen im Schlafzimmer

Pflanzen im Schlafzimmer – ja oder nein?

Unglaublich, aber wahr: Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem wir ein Drittel unseres Lebens verbringen. Umso wichtiger ist es, dass die Atmosphäre im Schlafzimmer angenehm und beruhigend ist, damit wir gut schlafen können. Eine dunkle, ruhige Umgebung mit angenehmen Temperaturen, einem bequemen Bett und kuscheligen Bettwaren sind die Grundvoraussetzungen für erholsame Nächte.

Darüber hinaus wird eine entspannte Atmosphäre aber auch von unseren kleinen, grünen Freunden unterstützt, die uns besser einschlafen und tiefer durchschlafen lassen. Wie ein schützender Kokon beeinflusst das Raumklima von Pflanzen unsere Atmosphäre und lässt uns erfrischt sowie bereit für einen neuen Tag aufwachen. Du möchtest mehr erfahren? Dein Wunsch ist uns Befehl!

Ganz allgemein: Welche Wirkung haben Pflanzen auf unser Wohlbefinden?

Pflanzen sind unser treuester Verbündeter, wenn es darum geht, unser Wohlbefinden zu verbessern. Sie bringen Leben in unsere Wohnräume und können uns auf unterschiedlichste Art und Weise unterstützen. Die grünen Lebewesen filtern schädliche Luftpartikel aus und verbessern die Luftqualität. Dies kann sich positiv auf unsere Gesundheit und in einem reduzierten Risiko für Krankheiten äußern. Darüber hinaus können Pflanzen Stress abbauen und unser allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Da liegt es beinahe schon auf der Hand, dass wissenschaftliche Studien weitere Vorteile belegen konnten: So hat das Betrachten von Pflanzen eine beruhigende Wirkung auf uns, die unter anderem auch unsere kognitiven Fähigkeiten verbessern kann. Des Weiteren können Pflanzen unser Energieniveau steigern und uns konzentrierter sowie produktiver zurücklassen. Ein Raum voller (echtem) Grün ist damit nicht nur schön anzusehen, sondern kann uns auch auf die Bahnen einer gesünderen Lebensweise leiten. Kurz gesagt: Pflanzen haben im Allgemeinen eine positive Auswirkung auf unsere körperliche und geistige Gesundheit – doch gilt dies auch für unser Schlafgemach?

Grüne Oase im Schlafzimmer: Die Vorteile von Pflanzen für einen erholsamen Schlaf

Unser Schlafzimmer sollte ein Ort der Ruhe und Entspannung sein. Nicht selten sind wir in unserem Ruhebereich jedoch von Stress, Geräuschen und Licht geplagt. Selbst hier können Pflanzen Abhilfe schaffen! Sie sind eine einfache und wirksame Möglichkeit, um die Atmosphäre im Schlafzimmer zu verbessern und eine erholsamere Nachtruhe zu ermöglichen. Unsere kleinen, grünen Freunde filtern schädliche Luftpartikel und verbessern so die Luftqualität im Schlafzimmer. Dies kann zu einer Reduktion von Kopfschmerzen, Müdigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen führen, die schlechte Luftqualität zur Ursache haben kann.

Einige Pflanzen – zu den Beispielen kommen wir gleich – sind sogar bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Diese können dazu beitragen, dass wir schneller einschlafen und einen tieferen Schlaf genießen. Erstaunlicherweise reduzieren sie sogar Lärm und sorgen dafür, dass wir uns im Schlafzimmer sicherer und geschützter fühlen. Insgesamt sind Pflanzen also eine großartige Möglichkeit, um die Atmosphäre im Schlafzimmer zu verbessern und eine bessere Nachtruhe zu garantieren. Warum also nicht direkt ein paar grüne Freunde ins Schlafzimmer holen und sehen, wie sie sich auf die Nachtruhe auswirken?

Pflanzen im Schlafzimmer

Auf den grünen Daumen gekommen? Diese Pflanzen sind perfekt für dein Schlafzimmer

Im Schlafzimmer ist es wichtig, eine angenehme und beruhigende Atmosphäre zu schaffen, die einen erholsamen Schlaf garantiert. Pflanzen können dabei eine große Hilfe sein. Sie bringen Farbe und Leben in deine Räumlichkeiten und verbessern gleichzeitig die Luftqualität. Nachfolgend findest du eine Auflistung von ein paar Pflanzen, die sich besonders vorteilhaft auf dein Schlafzimmer auswirken: 

  • Lavendel: Lavendel hat einen beruhigenden Duft, der Stress reduziert und den Schlaf fördert.
  • Aloe Vera: Aloe Vera filtert Schadstoffe aus der Luft und spendet Feuchtigkeit, was besonders in trockenen Wintermonaten hilfreich ist.
  • Gerbera: Die farbenfrohen Gerbera blühen in den wunderschönsten Farben und sorgen für eine freundliche Atmosphäre im Schlafzimmer.
  • Efeu: Efeu ist ein effektiver Luftreiniger und wächst äußerst schnell, sodass er die Luftqualität deines Schlafgemachs in kürzester Zeit verbessert.
  • Jasmin: Der Duft von Jasmin ist bekannt dafür, dass er den Schlaf fördert und Stress reduziert.

All diese Pflanzen kannst du sowohl auf deinem Nachttisch als auch in einem Regal platzieren, um das Schlafzimmer zu verschönern und gleichzeitig die Luftqualität zu verbessern. Indem du jeden Abend in einem Raum mit grünen Pflanzen einschläfst, wirst du von deren positiven Auswirkungen profitieren und gut erholt aufwachen.

… und welche Pflanzen im Schlafzimmer keinen Platz haben sollten

Während die oben genannten Pflanzen im Schlafzimmer vorteilhaft sein können, gibt es auch einige, die in der Nähe deines Bettes besser nichts verloren haben. Es ist wichtig, diese Pflanzen im Schlafzimmer zu vermeiden, um eine gesunde Schlafumgebung zu gewährleisten: 

  • Farn: Farne produzieren tagsüber Stickstoffoxid, das ein Reizgas für die Augen und die Atemwege ist. Lüftest du vor dem Zubettgehen nicht ausreichend, können deine Schleimhäute gereizt werden.
  • Zimmerpalme: Zimmerpalmen produzieren in der Nacht Sauerstoff und absorbieren Kohlenstoffdioxid, was zu einer erhöhten Konzentration von Stickstoffoxid im Raum führen kann.
  • Lilie: Lilien produzieren eine Substanz, die für Katzen giftig ist und bei Menschen Übelkeit und Atembeschwerden verursachen kann. 

Fassen wir an dieser Stelle zusammen: Pflanzen können in deinem Schlafzimmer die Luftqualität verbessern und dazu beitragen, Stress und Anspannung zu reduzieren. Dies kann sich wiederum in einem besseren Schlaf äußern. Grüne Oasen im Schlafzimmer sind daher – sofern du dich für die richtigen Pflänzchen entscheidest – eine gute Wahl für ein gesundes und erholsames Schlafumfeld.

Gabi 90 · Daunendecke · Ganzjahresdecke 135x200 cm

Regulärer Preis
UVP: €249,00
Angebotspreis
€249,00
Regulärer Preis
UVP: €299,00
Stückpreis
per 

Kindermatratze Mariella-Hygienica® 70x140 cm - Stiftung Warentest Testsieger Ausgabe 10/2021

Regulärer Preis
UVP: €127,00
Angebotspreis
€127,00
Regulärer Preis
UVP: €179,00
Stückpreis
per 

Mehr lesen:

Kleinkind Mittagsschlaf

Ab welchem Alter brauchen Kinder keinen Mittagsschlaf mehr?

Die meisten Kinder hören zwischen 3 und 5 Jahren auf, regelmäßig einen Mittagsschlaf zu machen. Im Einzelfall kann das aber natürlich stark variieren – einige Kinder brauchen ihren Mittagsschlaf noch bis zum 6. Lebensjahr, während andere schon mit 2 Jahren darauf verzichten. Wie ihr erkennt, ob euer Kind dazu bereit ist, auf den Mittagsschlaf zu verzichten und wie sich der Übergang dorthin möglichst sanft gestalten lässt, erklären wir in diesem Artikel.
Verschiedene Arten von Träumen

Luzide Träume & Co. – diese Arten von Träumen gibt es

Weshalb träumen wir überhaupt? Weshalb können wir uns manchmal daran erinnern, phasenweise aber auch lange Zeit gar nicht? Wonach entscheidet sich, welche Inhalte es in unsere Traumwelt schaffen? Alpträume kennen wir alle, aber habt ihr z.B. schon mal im Traum gedacht, ihr würdet aufwachen, obwohl dies gar nicht der Fall war? Oder konntet Trauminhalte im Halbschlaf bewusst steuern? Wir gehen den Ursachen des Träumens auf den Grund.
Schlafhormon Melatonin

Melatonin als Einschlafhilfe – so funktioniert das Schlafhormon im Körper

Vor dem Einschlafen einfach einen Melatonin-Tablette oder das Melatonin-Spray aus der Drogerie einnehmen und selig ein- & durchschlafen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Was Melatonin in unserem Gehirn bewirkt, was es bei rezeptfreien Präparaten aus der Drogerie zu beachten gibt und mit welchen Alternativ-Methoden ihr das Ein- und Durchschlafen verbessern könnt, erklären wir in diesem Artikel.